Schnelleinsatzfahrzeuge
Funktion
Die Schnelleinsatzfahrzeuge dienen den Einsatzzügen 1, 2 und 5 als Ersteinsatzfahrzeuge. Sie verfügen über einen unmittelbar einsatzbereiten Schnellangriff. Mit der Motorspritze auf dem Anhänger kann der längerfristige Löschbetrieb sichergestellt werden.
Funknamen | Köniz SEF-1 Köniz SEF-2 Köniz SEF-5 |
Standorte | Magazin Schliern Magazin Wabern Magazin Oberwangen |
Formationen | Einsatzzug 1 Einsatzzug 2 Einsatzzug 5 |
Personenkapazität | 5 Personen (2 vorne) |
Marke, Typ | Mercedes-Benz Sprinter 518 CDI 4×4 |
Jahrgang | 2009 |
Motor | Diesel |
Leistung | 184 PS / 135 KW |
Hubraum | 2987 ccm |
Getriebe | 5-Gang-Automatikgetriebe |
Antrieb | Permanenter Allradantrieb mit Geländeunterstützung und Längs-Differentialsperre |
Länge | 6,31 m |
Breite | 2,15 m |
Höhe | 2,95 m |

Einsatzmittel
Tankinhalt | 400 Liter Wasser |
Pumpe | Kolbenpumpe einstufig FPH 60-60, angetrieben durch einen 4-Takt OHV 11 PS-Motor mit Elektrostarter/Seilzugstarter. Förderleistung 60l/Min. bei 60 bar |
Schlauch | 1 Schnellangriff 50m 6 x 40mm-Schlauch à 20m 6 x 55mm-Schlauch à 20m 19 x 75mm-Schlauch à 20m |
Technisches Material | Pioniermaterial Elektrikermaterial Sanitätsrucksack mit AED Philips HeartStart FR3 Überdruckbelüfter Handschiebeleiter Notstromgruppe |
Atemschutz | 3 Atemschutzgeräte Dräger PSS 5000 Reserveflaschen Reservemasken Truppüberwachungsmaterial Fluchtgerät Saver |
Einsatzunterlagen | Mobiles Informationsmanagement-System (Tablet) Funkdatenmodul FDM mit Navigationsgerät |
Motorspritze (auf Anhänger) | Motorspritze Rosenbauer Fox III PFPN 10-1600, Jahrgang 2006 Förderleistung 1’600 l/min bei 10 bar |