Einsatzleiterfahrzeug
Funktion
Das Einsatzleiterfahrzeug dient dem diensthabenden Pikett-Einsatzleiter zur raschen Erreichung der Einsatzstelle. Dieser rückt nach Alarmierung durch die KEZ direkt von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus.
Funkname | Köniz PEL |
Standort | Beim Pikett-Einsatzleiter |
Formation | Kommando |
Personenkapazität | 3 Personen |
Marke, Typ | Volvo XC60 Plug-in Hybrid |
Jahrgang | 2025 |
Motor | Benzin / Elektro |
Leistung | 250 PS |
Hubraum | 2.0 l |
Getriebe | Automatik |
Antrieb | Allrad |
Länge | 4,71 m |
Breite | 1,90 m |
Höhe | 1,66 m |

Einsatzmittel
Persönliches Material | Persönliche Ausrüstung des jeweiligen Einsatzleiters |
Kommunikation | Fahrzeugfunkgerät analog und digital 2 Handfunkgerät Motorola 1 Digitalfunkgerät Polycom |
Einsatzunterlagen | Mobiles Informationsmanagement-System (Tablet) Laptop |
Signalisation | 4 LED-Blitzlampen «Eflare» 4 Faltsignale „Feuerwehr/Oelspur/Allg. Fahrverbot“ 3 Taschenlampe / Stablampe |
Diverses Material | Feuerlöscher Sanitätsrucksack mit Defibrillator Hydrantenschlüssel Ölbinder Ölwehr-Vlies |